gemeindeleben
was sonst noch...
..so geschah
Neujahrsempfang 2025 in der Heliandkirche -
Heute haben wir in einem zentralen Gottesdienst mit anschließendem Neujahrsempfang unsere Gemeinde ins neue Jahr begrüßt. Ebenso haben wir (leider) unsere GemeindeSchwester Claudia Schlierenkämper nach sieben Jahren wichtigem Dienst in unserer Gemeinde verabschiedet. Wir wünschen ihr für ihren weiteren Lebensweg alles Gute und Gottes Segen.
Der modern geprägte Gottesdienst - gestaltet vom gesamten Pfarrteam, musikalisch untermalt von der Band, hat die knapp 150 Mitfeiernden in eine zuversichtliche Neujahrsstimmung versetzt.
In der Predigt riefen Pfarrerin Dahms und Pfarrer Giesler die Gemeinde schon jetzt im Rahmen der ökumenischen Initiative „Für alle. Mit Herz und Verstand“, zur Wahl am 23.02.25 auf.
Ein gelungener Jahresauftakt.
In diesem Sinne wünschen wir der Gemeinde noch einmal ein gesegnetes, gesundes und glückliches neues Jahr 2025 ❤️
PS: Haben Sie Lust auf die Ausbildung zur GemeindeSchwester? Haben Sie Lust, Menschen in unserer Gemeinde in allen Lebenslagen zu begleiten? Dann melden Sie sich bei uns unter der E-Mail Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
---------------
50 Jahre Witti-Club
Seit 50 Jahren besteht die Partnerschaft zwischen der „Werkstatt über den Teichen“ und der Ev. Kirchengemeinde St. Reinoldi Dortmund (früher Heliand-Gemeinde). Bei einem bunten Programm trafen sich auch Teilnehmer, die seit der Gründung durch Pfarrer Karl-Georg Mix im Jahr 1974 dabei waren. Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum!
--------
Weihnachtsbäckerei im KiJuMela:
Mit viel Freude und Spass haben wir Kinder und Jugendlichen die Vorweihnachtseit mit buntem Plätzchenbacken in unserer neuen Küche verbracht.
--------------
in gelungener Tag anlässlich der 50. bis 80. Konfirmationsjubiläen in der Heliand-Kirche. Ein kurzweiliger Tag unter der Leitung von Pfarrerin Christine Dahms und Predigt von Pfarrer i.R. Karl-Georg Mix (der einen Großteil der Jubilare während seiner Amtszeit in Heliand konfirmiert hat).
--------------
UK_ Ausgabe 34_2024
.
----
Von der „Schubkarrenbank“ zur „Mobilen Schattenbank“
Als ich 2020 erstmals ein Bild von einer Bank in Form einer Schubkarre gesehen habe, setzte sich eine Idee in meinem Kopf fest. Wie wäre es solch eine Bank für die Arbeit in der Gemeinde und im Stadtteil zu haben und so Menschen zu erreichen?
Ich fing an im Internet zu forschen und hatte bald die ersten Ergebnisse. Ausgerüstet sollte die Bank mit einer Kiste sein, in der Getränke, Flyer, Sitzkissen und weiteres Material transportiert werden kann. Kaufen kann man eine solche Bank nicht und wenn, dann wird es richtig teuer und entspricht nicht den Anforderungen. Baupläne gibt es, aber wer sollte sie umsetzen. Dann kam Corona und stoppte die weitere Entwicklung, obwohl gerade in dieser Zeit diese Bank von großem Nutzen gewesen wäre.
Die Idee ging nicht verloren. Der Frauenhilfe Melanchthon erzählte ich von dieser Idee. Auch mit dem Seniorenbüro Innenstadt-Ost sprach ich über die Bank. Im Oktober/November 2023 rief die Nachbarschaftsinitiative Ka!sern auf, sich an einem Wettbewerb zu beteiligen, der „Ideenkarte“. Es sollten Anregungen und Vorschläge eingereicht werden, die ein gutes Leben für Alle im Kaiserviertel ermöglichen. Dort schlug Annettte Simmgen-Schmude vom Seniorenbüro Innenstadt-Ost diese Idee vor. Im Januar 2024 wurde ausgewählt und die „Mobile Schattenbank“, wie sie nun heißt, gewann den ersten Platz. „Die „Mobile Schattenbank“ als fahrbares Sitzmöbel spricht Jung und Alt an. Sie schafft Plätze zum Ausruhen, Innehalten, Pause machen und ist zugleich Ort der Begegnung, an dem Menschen sich treffen und in Kontakt kommen können.“, heißt es in der Beschreibung der Bank.
Die ersten Bänke sind gebaut und jetzt hat unsere Gemeinde diese Bank bekommen. Am Mittwoch, den 7. August 2024 wurde sie offiziell von Annette Simmgen-Schmude vom Seniorenbüro Innenstadt-Ost, im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Spieletreffs, übergeben.
Was einmal mit einem Bild von einer Bank anfing, ist Wirklichkeit geworden. Ich bin schon sehr gespannt, wo die Bank überall stehen wird, welche Begegnungen sie möglich macht und wo die besten Schattenplätze sind.
Nachtrag: Die Mitglieder der „Frauenhilfe Melanchthon“ finden die Bank super und haben Probe gesessen. Auch bei „Gemeinsam am Turm“ probierte der „Treff ab 53“ sie aus und war begeistert. Beim Sommerkirchen-Gottesdienst am 11. August 2024 konnte die Bank ihre Schatten gebenden Fähigkeiten unter Beweis stellen. Es geht weiter.
von Diakonin Sabine Wenkstern
-------------------
Nachruf Joachim Fischer
.............
Sommerkirche in/an der Melanchthon-Kirche
Sommerkirche mit Eiswagen. Großartig! Amarena Kirsch komplett leergefuttert.
Alle anderen Sorten auch total lecker. Tolle Musik von Orgel (Markus Eppmann) und Flügel (Paul Wenk).
Unser Küster zählte 51 Menschen.
----------------------
Zum Weltflüchtlingstag in der Reinoldi-Kirche Ein Bericht aus der Lokalzeit vom 20.06.24
-----------------------
Konfirmation Melanchthon 2024
Konfirmation die Zweite: Heute (16.6.24) konnten wir in der Melanchthonkirche 18 Jugendliche konfirmieren, die von Pfarrer Jens Giesler und Gemeindepädagogin Ramona Meis begleitet wurden.
Herzlichen Glückwunsch an euch. 🎉 Wir hoffen, ihr hattet einen tollen Tag & bleibt uns erhalten.
Doch es gab noch etwas Zweites zu feiern: Der Leiter des Bläserchores-Melanchthon Jürgen Schreier feiert im Juni 2024 sein !!!60.!!! Jubiläum. 🥳 Vielen Dank für die großartige Unterstützung, die wir auch heute wieder musikalisch erfahren durften.
Allen zu Beglückwünschenden Gottes Segen auf ihrem weiteren Weg 🙌🏻
-----------------
Konfirmation Heliand 2024
Am Sonntag, den 2.6.24 wurde in Heliand wieder Konfirmation gefeiert! 🥳 19 Jugendliche haben in einem feierlichen Gottesdienst mit der Band JA zu Gott und JA zur Gemeinde gesagt. Herzlichen Glückwunsch & Gottes Segen! 🎉🍾
Wir hoffen, dass ihr uns auch weiterhin erhalten bleibt und mit frischem Wind die Gemeinde weiterentwickelt! 🙏🏻
Foto: Ev. Kirchengemeinde St. Reinoldi
-------------------
Einweihung unserer Boulebahn
Unsere GemeindeSchwester Claudia Schlierenkämper wurde vom Diakonissenhaus in Witten
mit der goldenen Haube für Ihr Engagement beim Bau unserer Boulebahn ausgezeichnet.
Die 2000€ können wir für gärtnerische der Anlage um die Boulebahn herum gut gebrauchen.
Vielen Dank!
--------------------
Osterkreuz vor der Heliand-Kirche
Karfreitag mit Trauerflor, zu Ostern von Gemeindgliedern liebevoll geschmückt!
---------------------
Impressionen von der Passionspanomime
Presbyterium ab 2024
Am 17. März fand der Einführungsgottesdienst des neu gewählten Presbyteriums unserer
Kirchengemeinde statt. Die Gemeinde gehörte zu den wenigen Gemeinden in Dortmund,
in der eine Wahl stattgefunden hat, da sich mehr Menschen für die Leitungsarbeit in der Kirche
engagieren möchten, als Sitze im Presbyterium zu vergeben waren.
Auf dem Bild sind sowohl die drei ausgeschiedenen Presbyter*innen als auch die wieder-
und neugewählten Mitglieder des Leitungs-gremiums zu sehen.
Wir danken allen Presbyter*innen – alt wie neu - für ihren Einsatz in unserer Gemeinde.
---------------------
Reparieren statt wegwerfen!
Repair Café Wambel letztmalig in diesem Jahr im Jakobus Gemeindehaus Wambel
Repair Café Wambel startet mit einem zusätzlichen Angebot ins neue Jahr
Am Freitag, 19. Januar um 16.00 Uhr bieten im Ev. Jakobus Gemeindehaus, Eichendorffstraße 31 die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Repair Cafés Wambel ihren ersten Reparaturnachmittag an.
Innerhalb der ersten Stunde (von 16.00 -17.00 Uhr) können für diesen Nachmittag wieder defekte Geräte angemeldet werden, um bis 19.00 Uhr von ehrenamtlichen Reparateuren zusammen mit den jeweiligen BesitzerInnen nach Möglichkeit wieder sofort repariert zu werden.
Ob defekte, elektrische Küchengeräte, Nähmaschinen, Lampen und vieles mehr, werden - sofern sie von den EigentümerInnen selbst getragen werden können- unter die Lupe genommen und nach Möglichkeit vor Ort repariert.
Mitzubringen sind -neben dem Interesse am gemeinsamen Reparieren- ausreichend Zeit und gute Laune.
Weiterhin besteht während des Repair Cafés das Angebot alte und nicht mehr benötigte Handys und Smartphones abzugeben. Damit wird die Sammelaktion der Deutschen Telekom, die unter dem Motto „Die Zweite Chance für Ihr Handy“ unterstützt. Funktionsfähige Geräte werden einer weiteren Nutzung zugeführt oder die wertvollen Rohstoffe ausgedienter Handys recycelt. Die Erlöse fließen in Projekte des Natur- und Umweltschutzes oder in soziale Projekte der Kooperationspartner des Handysammelcenters.
Nähere Informationen hierzu unter: www.handysammelcenter.de
Kurz und Knapp informiert:
Hier finden Sie alle regelmässigen Veranstaltungen, Programmänderungen und Ankündigungen: